Kanäle und Pfade

Mit Veränderungen in Kanal- und Pfadpalette lässt sich ein Bild präzise manipulieren. Aus angelegten Vektorpfaden lässt sich beispielsweise eine runde Auswahl erstellen, die viel genauer ist als ein Maskierungswerkzeug. Kanäle ermöglichen genauste Farbmanipulationen ebenso wie das Abspeichern einer einmal erstellten Auswahl.


Die Kanäle
Kanäle sind Graustufenbilder, die verschiedene Informationen enthalten. Beim Öffnen eines neuen Bildes werden einige automatisch angezeigt. Die Anzahl der Farbkanäle hängt dann vom Farbmodus des Bildes ab. Ein RGB-Bild besitzt zum Beispiel vier Standardkanäle, jeweils einen Kanal für die Farben Rot, Grün und Blau, sowie einen Composite-Kanal zum Bearbeiten des Bildes, der alle Kanäle vereint.

Alpha-Kanäle
Zusätzlich zu den automatisch erscheinenden Kanälen können Sie Alpha-Kanäle erstellen. Sie dienen dazu, eine Auswahl oder auch Masken zu speichern, mit denen Sie bestimmte Teile eines Bildes bearbeiten, isolieren und schützen können. Mit Masken sollten Sie sich im vorangegangenen Teil des Seminars schon beschäftigt haben.

Die Maske in den Kanälen
Öffnen Sie ein Bild Ihrer Wahl und schreiben Sie mit dem Textwerkzeug ein großes Wort. Geben Sie dieser Ebene eine Maske durch einen Klick auf "Ebene --> Ebenenmaske hinzufügen". Sie sehen neben der Ebenenminiatur die Ebenenmaskenminiatur.

Wechseln Sie zur Kanäleansicht. Auch hier wird diese Ebenenmaskenminiatur angezeigt und ein neuer Kanal ist entstanden. Um Ihnen die Verbindung zwischen Auswahlen speichern, Ebenenmasken und Kanälen zu zeigen, aktivieren Sie bitte in der Kanäleansicht den neuen Kanal mit einem Klick, so dass ein Auge erscheint und klicken dann auf den Button "Kanal als Auswahl laden", den Sie unten links finden. Heben Sie die Auswahl auf.

Kanäle und Beleuchtungseffekte
Drücken Sie den Buchstaben "D" auf Ihrer Tastatur. In einem neuen Dokument ziehen Sie einen Verlauf von Schwarz nach Weiß auf - die Richtung ist egal. Wechseln Sie in die Kanälensicht und drücken Sie auf den Button "Neuen Kanal erstellen". Benutzen Sie da den "Renderingfilter --> Wolken". Wechseln Sie in die Ebenenansicht, aktivieren Sie die Ebene mit dem Verlauf und klicken Sie im Menü auf den "Renderingfilter --> Beleuchtungseffekte". Stellen Sie den Filter nach Geschmack ein. Wichtig ist, dass Sie bei Relief-Kanal "Alpha 1" auswählen. Bestätigen Sie mit OK und schärfen Sie das Bild.

Mit der Option "Relief-Kanal" im Dialogfeld "Beleuchtungseffekte" können Sie eine Graustufen-Struktur wie Sie im Kanal "Alpha 1" zu finden ist verwenden, um zu steuern, wie Licht von einem Bild reflektiert wird. So entstehen 3D-Strukturen.

Pfade
In der Pfade-Palette werden der Name und ein Miniaturbild jedes gespeicherten Pfades, der aktuelle Arbeitspfad und die aktuelle Vektormaske aufgeführt. Erstellen Sie in einem neuen Dokument einen Pfad mit den Pfadwerkzeugen. Sie werden sehen, dass dieser Pfad in der Pfadeansicht erscheint.

Pfade umbenennen und speichern
Wird mit dem Zeichenstift oder einem Form-Werkzeug ein Arbeitspfad erstellt, dann wird der neue Pfad in der Pfade-Palette als Arbeitspfad angezeigt. Da der Arbeitspfad ein temporärer Pfad ist, können Sie ihn speichern, damit der Pfadinhalt nicht verloren geht, was unweigerlich geschieht sobald Sie einen neuen Pfad zeichnen.

Wenn Sie den Arbeitspfad speichern und umbenennen möchten, wählen Sie aus dem Menü der Pfade-Palette "Pfad speichern", geben einen neuen Pfadnamen im Dialogfeld ein und klicken Sie auf "OK".

Pfade als Auswahl laden
Sie können jeden geschlossenen Pfad als Auswahl laden, indem Sie in der Pfadeansicht auf den Button "Pfad als Auswahl laden" drücken. Umgekehrt geht das natürlich auch. Jede mit einem Auswahlwerkzeug erstellte Auswahl kann als Pfad definiert werden. Erstellen Sie eine Auswahl mit dem Lasso und klicken Sie in der Pfadeansicht auf den Button "Arbeitspfad aus Auswahl erstellen".

Das Füllen von Pfaden und Pfadkonturen mit Farbe
Mit dem Befehl "Pfadfläche füllen" können Sie einen Pfad mit einer bestimmten Farbe, einem Bildstatus, einem Muster oder einer Füllebene füllen. Und so geht es: Wählen Sie den Pfad in der Pfade-Palette aus. Klicken Sie am unteren Rand der Pfade-Palette auf die Schaltfläche "Pfadfläche füllen". Jetzt wird die Fläche mit der Vordergrundfarbe gefüllt.

Mit dem Befehl "Pfadkontur füllen" können Sie die Pfadbegrenzung mit Farbe füllen. Dieser Befehl ermöglicht es Ihnen, einen Malstrich zu erstellen, der einem beliebigen Pfad folgt. Dies hat nichts mit dem Ebeneneffekt "Kontur" zu tun, bei dem der Effekt der Malwerkzeuge nicht imitiert wird.

Wählen Sie den Pfad in der Pfade-Palette aus. Klicken Sie am unteren Rand der Pfade-Palette auf die Schaltfläche "Pfadkontur füllen". Fertig! Mit jedem Klicken auf "Pfadkontur füllen" erhöht sich die Deckkraft des Malstrichs.

Statistiken

eXTReMe Tracker